Die Grassorten in unserem Rollrasen

Je nach Rasensorte enthalt unser Premium-Rollrasen, unser Schattenrasen und unser Spielrasen diese ganz spezielle Mischungen aus verschiedenen Grassorten, um den jeweiligen Anforderungen optimal gerecht zu werden.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Grassorten, die in unseren Rollrasen-Sorten verwendet werden.

Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras)

Das Ausdauernde Weidelgras / Lolium perenne keimt schnell und braucht in der Regel nur 7-13 Tage bis zum Austrieb. Es ist eher anspruchslos im Bezug auf den Wasserbedarf, nur bei längeranhaltenden Kälteperioden reagiert es etwas empfindlich. Wichtig ist eine gute Stickstoffversorgung mit dem richtigen Dünger, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ideal auch für strapazierfähige Rasenflächen.

Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne) im Überblick:

  • Robust und trittfest; ideal für beanspruchte Flächen
  • Schnelle Keimung, gute auch als Nachsaat geeignet
  • Stickstoffbedarf: ca. 20 - 35 g N/m2 u. Jahr je nach Standort und Boden
  • Gute Durchsetzungskraft gegenüber Unkräutern

Poa pratensis (Wiesenrispe)

Ähnlich dem Lolium Penne wird das Poa pratensis bei intensiv genutztem Rasen verwendet, ist aber ebenso bspw. für Zierrasen gut geeignet. Der Keimprozess dieser Grassorte dauert etwas länger als beim Lolium Penne. Insbesondere für widrige Wetterbedingungen ist diese Grassorte ideal - längere Frost- oder Trockenperioden sind kein Problem. Ein regelmäßiger Rasenschnitt ist empfohlen.

Poa pratensis (Wiesenrispe) im Überblick:

  • Trittfeste und robuste Grassorte
  • Gute Regeneration
  • Langsames Erstkeimen
  • Trockenheitsverträglich und frostresistent
  • Regelmäßige Düngungen notwendig
  • Stickstoffbedarf: 25 - 35 g N/m2 u. Jahr

Festuca rubra (Rotschwingel)

Vom Festuca Rubra gibt es verschiedene Sorten, die sich vor allen Dingen durch die Anspruchslosigkeit auszeichnen und daher gerade für Grünflächen mit mittlerer Belastung ideal sind. Rotschwingel bildet einen sehr dichten Rasen. Im Gegensatz zu den oberen beiden Grassorten benötigt die Festuca rubra nur vergleichsweise wenig Düngung und Stickstoff.

Festuca rubra (Rotschwingel) im Überblick:

  • Gut für Rasenflächen mit mittlerer Belastung
  • Gängige Untersorten der Rotschwingel:
    • Festuca rubra commutata (Horstrotschwingel)
    • Festuca rubra trichophylla (Rotschwingel mit kurzen Ausläufern)
    • Festuca rubra rubra (Ausläuferrotschwingel)
  • Eher anspruchslos und anpassungsfähig
  • Dichter Wuchs
  • Stickstoffbedarf: 5 - 15 g N/m² u. Jahr

Poa supina (Lägerrispe)

Die Poa Supina ist die ideale Grassorte für schattige Bereiche. Im Unterschied zu den anderen Grassorten benötigt Poa Supina / Lägerrispe aber etwas mehr Pflege (das gilt für Schattenrasen generell). Dafür bietet Poa Supina zusätzliche eine gute Strapazierfähigkeit, ist schnittverträglich und gleichzeitig sehr konkurrenzstark.

Eigenschaften von Poa supina (Lägerrispe):

  • Ideal für schattige Rasenflächen
  • Strapazierfähig
  • Konkurrenzstark
  • Erhöhter Stickstoffbedarf
  • Gute Schnittverträglichkeit

Agrostis capillaris (Straußgras)

Agrostis capillaris (Straußgras) ist eher feinblättrig und nicht ganz so trittfest, so dass diese Grassorte gerade für Zierrasen und weniger strapazierte Flächen verwendet wird. Mit wenig Pflege bildet das Straußgras einen dichten Teppich. Auch der Nährstoff- und Wasserbedarf vom Agrostis capillaris (Straußgras) ist nicht besonders hoch.

Eigenschaften von Agrostis capillaris (Straußgras):

  • Anspruchslos und benötigt wenig Pflege
  • Konkurrenzstark
  • Feine Halme
  • Für Flächen bis mittlerer Belastung
  • Eher geringer Stickstoffbedarf